Diese Website verwendet Cookies, um Dienste auf höchstem Niveau bereitzustellen. Indem Sie die Website weiterhin nutzen, stimmen Sie deren Verwendung zu und akzeptieren die Datenschutzrichtlinie
Grundsätze für die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten und die Verwendung von Cookies im Zusammenhang mit der Nutzung der Website https://besteon.pl
Dieses Dokument enthält die Datenschutzrichtlinien für die Website (im Folgenden als „Website“ bezeichnet). Der Administrator der Website ist Besteon sp. z o.o., NIP 8971922798, Regon 52540868, Geschäftssitz: Marsz. Józefa Piłsudskiego 74 / 320, 50-020 Wrocław.
Wörter, die mit einem Großbuchstaben verwendet werden, haben die Bedeutung, die ihnen in den Bestimmungen dieser Website gegeben wird.
Die vom Administrator der Website erhobenen personenbezogenen Daten werden gemäß den Bestimmungen der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27.04.2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (Amtsblatt der EU L 119, S. 1), im Folgenden: RODO.
Der Administrator der Website unternimmt besondere Anstrengungen, um die Privatsphäre und die ihm zur Verfügung gestellten Informationen und die Kunden der Website zu schützen. Der Administrator geht bei der Auswahl und Anwendung geeigneter technischer Maßnahmen, einschließlich solcher programmtechnischer und organisatorischer Art, mit der gebotenen Sorgfalt vor, um den Schutz der verarbeiteten Daten zu gewährleisten, insbesondere den Schutz der Daten vor unbefugtem Zugriff, Offenlegung, Verlust und Zerstörung, unbefugter Änderung sowie vor ihrer Verarbeitung unter Verletzung geltender Gesetze.
Der Verwalter Ihrer persönlichen Daten ist:
Besteon sp. z o.o., Ort der Niederlassung: Marsz. Józefa Piłsudskiego 74 / 320, 50-020 Wrocław, NIP 8971922798, Regon 525408683.
Sie können den Datenschutzbeauftragten bezüglich Ihrer persönlichen Daten über folgende Adresse kontaktieren:
e-Mail: biuro@besteon.pl
postweg: Besteon Wojciech Musiał, Długołęka 55-095, Ulica Południowa 3
Die Zwecke, die Rechtsgrundlage und die Dauer der Verarbeitung personenbezogener Daten werden für jeden Zweck der Datenverarbeitung gesondert angegeben.
Berechtigungen. Das RODO gewährt Ihnen die folgenden möglichen Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:
Die Regeln für die Ausübung der genannten Rechte sind in den Artikeln 16 – 21 der RODO aufgeführt. Die oben genannten Rechte sind nicht absolut, und Sie haben nicht in Bezug auf jede Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Anspruch darauf. Wir haben uns bemüht, Ihre Rechte im Rahmen der Beschreibung jeder Verarbeitung personenbezogener Daten anzugeben.
Wir betonen, dass Ihnen eines der oben genannten Rechte immer zur Verfügung steht – wenn Sie der Meinung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzbestimmungen verstoßen haben, haben Sie die Möglichkeit, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (dem Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten) einzureichen.
Sie können auch jederzeit von uns Auskunft darüber verlangen, welche Daten wir über Sie gespeichert haben und zu welchen Zwecken wir sie verarbeiten. Senden Sie einfach eine E-Mail an biuro@besteon.pl. Sie können auch die oben angegebene E-Mail-Adresse verwenden, wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben.
Sicherheit. Wir garantieren die Vertraulichkeit aller persönlichen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen. Wir stellen sicher, dass wir alle von der Datenschutzgesetzgebung geforderten Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen ergriffen haben. Personenbezogene Daten werden mit der gebotenen Sorgfalt erhoben und angemessen vor unbefugtem Zugriff geschützt.
Datenempfänger. Ihre Daten können von unseren Subunternehmern verarbeitet werden, d.h. von Unternehmen, die wir mit der Verarbeitung Ihrer Daten und der Erbringung von Dienstleistungen für Sie oder der Bearbeitung Ihrer Bestellungen im Online-Shop beauftragen.
Alle Unternehmen, denen wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten anvertrauen, garantieren die Anwendung angemessener Maßnahmen zum Schutz und zur Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten, wie sie gesetzlich vorgeschrieben sind.
Zwecke und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
E-Mail-Kontakt. Wenn Sie mit uns per E-Mail in Kontakt treten, u.a. indem Sie eine Anfrage über das Kontaktformular senden, geben Sie uns natürlich Ihre E-Mail-Adresse als Absender der Nachricht an. Darüber hinaus können Sie weitere personenbezogene Daten in den Text der Nachricht aufnehmen. Die Angabe der Daten ist freiwillig, aber für die Kontaktaufnahme notwendig.
Ihre Daten werden in diesem Fall zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet, und die Grundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6(1)(a) RODO, d.h. Ihre Einwilligung, die sich aus der Kontaktaufnahme mit uns ergibt. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung nach der Kontaktaufnahme ist der legitime Zweck der Archivierung der Korrespondenz für interne Zwecke (Artikel 6(1)(c) RODO).
Der Inhalt Ihrer Korrespondenz kann archiviert werden und wir sind nicht in der Lage, eindeutig zu bestimmen, wann er gelöscht wird. Sie haben das Recht, eine Historie Ihrer Korrespondenz mit uns anzufordern (wenn diese archiviert wurde) und ihre Löschung zu verlangen, es sei denn, die Archivierung ist durch unsere überwiegenden Interessen gerechtfertigt, wie z.B. die Abwehr möglicher Ansprüche Ihrerseits.
Newsletter. Wenn Sie den Newsletter abonnieren möchten, müssen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse über das Newsletter-Anmeldeformular mitteilen. Die Angabe der Daten ist freiwillig, aber notwendig, um den Newsletter zu abonnieren.
Die Daten, die Sie uns bei der Anmeldung zum Newsletter zur Verfügung stellen, werden für den Versand des Newsletters verwendet. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Ihre bei der Anmeldung zum Newsletter erteilte Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) RODO).
Die Daten werden für die Dauer des Newsletters verarbeitet, es sei denn, Sie melden sich früher ab, was zur Folge hat, dass Ihre Daten aus der Datenbank gelöscht werden.
Sie können Ihre in der Newsletter-Datenbank gespeicherten Daten jederzeit berichtigen sowie deren Löschung verlangen, indem Sie sich vom Newsletter abmelden. Sie haben auch das Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Artikel 20 der DSGVO.
Benutzerkonto. Wenn Sie ein Benutzerkonto anlegen, müssen Sie die für die Einrichtung Ihres Kontos erforderlichen Daten angeben, wie Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Namen, Ihre Adressdaten und Ihre Telefonnummer. Die Angabe der Daten ist freiwillig, aber für die Einrichtung des Kontos erforderlich. Im Rahmen der Bearbeitung Ihrer Kontodaten können Sie weitere Daten angeben.
Die Daten, die uns im Zusammenhang mit der Einrichtung eines Kontos zur Verfügung gestellt werden, werden zum Zweck der Einrichtung und Pflege des Kontos auf der Grundlage des durch die Registrierung des Kontos geschlossenen Vertrags über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen verarbeitet (Art. 6(1)(b) RODO).
Die Daten Ihres Kontos werden für die Dauer Ihres Kontos verarbeitet. Wenn Sie sich entscheiden, Ihr Konto zu löschen, werden wir auch die darin enthaltenen Daten löschen. Durch die Löschung Ihres Kontos werden die Informationen über die von Ihnen über Ihr Konto getätigten Bestellungen nicht gelöscht.
Sie haben die Möglichkeit, die in Ihrem Konto enthaltenen Daten zu korrigieren, und Sie können Ihr Konto auch löschen. Sie haben auch das Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Artikel 20 der DSGVO.
Bestellungen. Wenn Sie eine Bestellung aufgeben, müssen Sie die für die Bearbeitung der Bestellung erforderlichen Daten angeben, wie z.B. Ihren Namen, Ihre Rechnungsadresse, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer. Die Angabe der Daten ist freiwillig, aber notwendig, um eine Bestellung aufzugeben.
Die uns im Zusammenhang mit Ihrer Bestellung zur Verfügung gestellten Daten werden zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Bestellung (Art. 6(1)(b) RODO), der Ausstellung einer Rechnung (Art. 6(1)(c) RODO), der Aufnahme der Rechnung in unsere Buchhaltung (Art. 6(1)(c) RODO) und zu Archivierungs- und Statistikzwecken (Art. 6(1)(f) RODO) verarbeitet.
Die Bestelldaten werden für den Zeitraum verarbeitet, der für die Bearbeitung der Bestellung erforderlich ist, und danach bis zum Ablauf der Verjährungsfrist für vertragliche Ansprüche. Darüber hinaus können die Daten nach Ablauf dieser Frist von uns zu statistischen Zwecken weiterverarbeitet werden. Bitte beachten Sie auch, dass wir verpflichtet sind, Rechnungen mit Ihren persönlichen Daten für einen Zeitraum von 5 Jahren ab dem Ende des Steuerjahres, in dem die Steuerpflicht entstanden ist, aufzubewahren.
Im Falle von Bestelldaten haben Sie keine Möglichkeit, diese Daten zu berichtigen, sobald Ihre Bestellung bearbeitet wurde. Bis zum Ablauf der Verjährungsfrist für vertragliche Ansprüche können Sie auch keinen Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einlegen und deren Löschung verlangen. Ebenso können Sie keinen Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einlegen und die Löschung Ihrer Rechnungsdaten verlangen. Nach Ablauf der Verjährungsfrist für vertragliche Ansprüche können Sie einstimmig der Verarbeitung Ihrer Daten zu statistischen Zwecken widersprechen sowie die Löschung Ihrer Daten aus unserer Datenbank verlangen.
In Bezug auf Ihre Bestelldaten haben Sie außerdem das Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Artikel 20 RODO.
Reklamationen und Rücktritt. Wenn Sie eine Beschwerde einreichen oder von einem Vertrag zurücktreten, stellen Sie uns die personenbezogenen Daten zur Verfügung, die im Hauptteil der Beschwerde- oder Rücktrittserklärung enthalten sind, d.h. Ihren Namen, Ihre Adresse, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Kontonummer. Die Bereitstellung der Daten ist freiwillig, aber für die Beschwerde oder den Rücktritt vom Vertrag erforderlich.
Die Daten, die uns im Zusammenhang mit der Einreichung einer Beschwerde oder dem Rücktritt vom Vertrag zur Verfügung gestellt werden, werden zum Zweck der Bearbeitung der Beschwerde oder des Rücktritts vom Vertrag verwendet (Artikel 6(1)(c) RODO).
Die Daten werden so lange verarbeitet, wie es für die Durchführung des Beschwerdeverfahrens oder des Rücktrittsverfahrens erforderlich ist. Reklamationen und Rücktrittserklärungen können auch zu statistischen Zwecken archiviert werden.
Im Falle von Daten, die in Beschwerden und Rücktrittserklärungen enthalten sind, haben Sie nicht die Möglichkeit, diese Daten zu berichtigen. Bis zum Ablauf der Verjährungsfrist für vertragliche Ansprüche können Sie auch keinen Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einlegen oder deren Löschung verlangen. Dagegen können Sie nach Ablauf der Verjährungsfrist für vertragliche Ansprüche der Verarbeitung Ihrer Daten zu statistischen Zwecken widersprechen und die Löschung Ihrer Daten aus unserer Datenbank verlangen.
Die Bereitstellung der erforderlichen personenbezogenen Daten durch Sie ist freiwillig und eine Voraussetzung für die Erbringung von Dienstleistungen durch den Verwalter der personenbezogenen Daten über die Website.
Personenbezogene Daten werden für den Zeitraum verarbeitet, der für die Ausführung von Aufträgen, Dienstleistungen, Marketingaktivitäten und anderen für den Kunden erbrachten Leistungen erforderlich ist. Personenbezogene Daten werden in den folgenden Fällen gelöscht:
Einige Daten in den folgenden Bereichen: E-Mail-Adresse, Vor- und Nachname, können für einen weiteren Zeitraum von 3 Jahren zu Beweiszwecken, zur Bearbeitung von Beschwerden, Reklamationen und Ansprüchen im Zusammenhang mit den Dienstleistungen des Online-Shops gespeichert werden – diese Daten werden nicht für Marketingzwecke verwendet.
Daten zu Bestellungen von Waren und kostenpflichtigen Dienstleistungen, Gewinnspielen und Treueprogrammen werden für einen Zeitraum von 5 Jahren ab dem Datum der Lieferung der Bestellung gespeichert.
Daten, die sich auf nicht eingeloggte Kunden beziehen, werden für einen Zeitraum gespeichert, der dem Lebenszyklus der auf den Geräten gespeicherten Cookies entspricht, oder bis sie vom Kunden auf seinem Gerät gelöscht werden.
Ihre persönlichen Daten in Bezug auf Ihre Präferenzen, Ihr Verhalten und Ihre Wahl von Marketinginhalten können als Grundlage für automatisierte Entscheidungen zur Bestimmung der Verkaufsmöglichkeiten der Website verwendet werden.
Wir teilen Ihre personenbezogenen Daten mit den folgenden Kategorien von Empfängern:
Liste der Lieferanten:
Rechte der betroffenen Person
Gemäß der RODO haben Sie das Recht auf:
Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird Sie unverzüglich – und in jedem Fall innerhalb eines Monats nach Eingang Ihrer Anfrage – über die Maßnahmen informieren, die in Bezug auf Ihre Anfrage getroffen wurden. Falls erforderlich, kann die einmonatige Frist aufgrund der Komplexität der Anfrage oder der Anzahl der Anfragen um weitere zwei Monate verlängert werden.
In jedem Fall wird der für die Verarbeitung Verantwortliche Sie innerhalb eines Monats nach Eingang der Anfrage unter Angabe der Gründe für die Verzögerung über eine solche Verlängerung informieren.
Sie haben das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen Auskunft darüber zu erhalten, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden.
Wenn der für die Verarbeitung Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, haben Sie das Recht auf:
Wenn Sie Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten beantragen möchten, richten Sie Ihre Anfrage an: biuro@besteon.pl
Wenn Ihre personenbezogenen Daten unrichtig sind, haben Sie das Recht, den Administrator aufzufordern, Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich zu berichtigen.
Sie haben auch das Recht, den Administrator aufzufordern, Ihre personenbezogenen Daten zu vervollständigen.
Wenn Sie die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten oder die Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten beantragen möchten, richten Sie Ihren Antrag bitte an: biuro@besteon.pl
Wenn Sie sich auf der Website registriert haben, können Sie Ihre persönlichen Daten selbst korrigieren und vervollständigen, wenn Sie sich auf der Website anmelden.
Sie haben das Recht, von dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn:
Trotz Ihres Antrags auf Löschung kann der für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortliche Ihre Daten zum Zwecke der Feststellung, Geltendmachung oder Verteidigung von Ansprüchen weiterverarbeiten, worüber Sie informiert werden.
Wenn Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten beantragen möchten, richten Sie Ihren Antrag bitte an: biuro@besteon.pl
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn:
Wenn Sie eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beantragen möchten, richten Sie Ihren Antrag bitte an: biuro@besteon.pl
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, einschließlich des Profilings, jederzeit zu widersprechen, und zwar in Bezug auf:
Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen möchten, richten Sie Ihre Anfrage bitte an: biuro@besteon.pl
Recht auf Übertragbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten (Artikel 20 RODO)
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und sie an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu übermitteln.
Sie können auch verlangen, dass der für die Verarbeitung Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten direkt an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt (sofern dies technisch möglich ist).
Wenn Sie die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten beantragen möchten, richten Sie Ihren Antrag bitte an: biuro@besteon.pl
Sie können Ihre Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen.
Der Widerruf Ihrer Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf der Grundlage Ihrer Einwilligung vor dem Widerruf erfolgt ist.
Wenn Sie Ihre Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zurückziehen möchten, richten Sie Ihre Anfrage bitte an: biuro@besteon.pl
Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes, an dem der mutmaßliche Verstoß stattgefunden hat.
In Polen ist die Aufsichtsbehörde gemäß der RODO der Generalinspektor für den Schutz personenbezogener Daten (GIODO).
Unsere Website verwendet, wie fast alle anderen Websites auch, Cookies.
Cookies sind kleine Textinformationen, die auf Ihrem Endgerät (z.B. Computer, Tablet, Smartphone) gespeichert werden und die von unserem IKT-System (unsere eigenen Cookies) oder dem IKT-System eines Dritten (Cookies von Dritten) gelesen werden können.
Einige der von uns verwendeten Cookies werden gelöscht, wenn Ihre Browsersitzung endet, d.h. wenn Sie Ihren Browser schließen (sogenannte Session-Cookies). Andere Cookies werden auf Ihrem Endgerät gespeichert und ermöglichen es uns, Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuch der Website wiederzuerkennen (dauerhafte Cookies).
Weitere Einzelheiten finden Sie weiter unten.
Zustimmung zu Cookies. Wenn Sie die Website zum ersten Mal besuchen, werden Ihnen Informationen über die Verwendung von Cookies angezeigt. Dank eines speziellen Tools haben Sie die Möglichkeit, Cookies auf der Website zu verwalten. Darüber hinaus können Sie die Einstellung der Cookies auf der Ebene Ihres Browsers jederzeit ändern oder sie vollständig löschen.
Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung oder Einschränkung der Verwendung von Cookies zu Schwierigkeiten bei der Nutzung unserer Website sowie vieler anderer Websites, die Cookies verwenden, führen kann.
Eigene Cookies. Wir verwenden unsere eigenen Cookies, um das ordnungsgemäße Funktionieren der Website zu gewährleisten, insbesondere den Bestellvorgang und die Kontoanmeldung.
Cookies von Dritten. Unsere Website nutzt, wie die meisten modernen Websites, Funktionen, die von Dritten bereitgestellt werden, was die Verwendung von Cookies von Drittanbietern beinhaltet. Die Verwendung solcher Cookies wird im Folgenden beschrieben.
Google Analytics. Wir verwenden das Tool Google Analytics, das von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, bereitgestellt wird. Wir führen diese Aktivitäten auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Erstellung von Statistiken und deren Analyse durch, um unsere Websites zu optimieren.
Google Analytics sammelt automatisch Informationen über Ihre Nutzung unserer Website. Die auf diese Weise gesammelten Informationen werden in den meisten Fällen an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gespeichert.
Aufgrund der von uns aktivierten IP-Adressen-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse vor der Übertragung gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den Vereinigten Staaten übertragen und dort nur gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird in der Regel nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Da die Google LLC ihren Sitz in den USA hat und eine technische Infrastruktur in den USA nutzt, hat sie sich dem EU-US-Privacy-Shield-Programm angeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß der europäischen Gesetzgebung zu gewährleisten. Im Rahmen des Abkommens zwischen den USA und der Europäischen Kommission hat letztere ein angemessenes Datenschutzniveau für die unter Privacy Shield zertifizierten Unternehmen festgelegt.
Sie können die Erfassung der durch Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter folgender Adresse verfügbare Browser-Plugin installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.
Im Rahmen von Google Analytics erheben wir auch demografische Daten und Interessensdaten. Sie können Google Analytics-Cookies in den Cookie-Einstellungen direkt von unserer Website aus deaktivieren.
Wenn Sie sich für die Einzelheiten der Datenverarbeitung innerhalb von Google Analytics interessieren, empfehlen wir Ihnen, die von Google erstellte Erklärung zu lesen: https://support.google.com/analytics/answer/6004245.
Google Adwords. Wir verwenden Google AdWords-Marketing-Tools, die von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, bereitgestellt werden. Mit Google Adwords bewerben wir unsere Website in den Suchergebnissen und auf Websites Dritter. Wir machen auch Gebrauch von Remarketing-Tools. Wir führen diese Aktivitäten auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Vermarktung unserer eigenen Produkte oder Dienstleistungen durch.
Wenn Sie unsere Website besuchen, wird automatisch ein Google Remarketing-Cookie auf Ihrem Gerät hinterlassen, das unter Verwendung einer pseudonymen Kennung (ID) und auf der Grundlage der von Ihnen besuchten Seiten interessenbasierte Werbung ermöglicht.
Eine weitere Datenverarbeitung findet nur statt, wenn Sie zugestimmt haben, dass Google Ihren Browser- und Anwendungsnutzungsverlauf mit Ihrem Konto verknüpft und die Informationen aus Ihrem Google-Konto verwendet, um die auf den Websites angezeigten Anzeigen zu personalisieren. Wenn Sie anschließend eingeloggt sind, wenn Sie unsere Website auf Google besuchen, wird Google Ihre Daten zusammen mit den Google Analytics-Daten verwenden, um Zielgruppenlisten für Remarketingzwecke auf verschiedenen Geräten zu erstellen und zu definieren. Zu diesem Zweck kombiniert Google vorübergehend Ihre persönlichen Daten mit Google Analytics-Daten, um Zielgruppen zu erstellen.
Da die Google LLC ihren Sitz in den Vereinigten Staaten hat und eine technische Infrastruktur in den Vereinigten Staaten nutzt, hat sie sich dem EU-US-Privacy-Shield-Programm angeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten, wie es die europäische Gesetzgebung verlangt. Im Rahmen des Abkommens zwischen den USA und der Europäischen Kommission hat letztere ein angemessenes Datenschutzniveau für Unternehmen festgelegt, die unter Privacy Shield zertifiziert sind.
Die für Remarketing verwendeten Cookies können in den Einstellungen Ihres Google-Kontos deaktiviert werden: https://adssettings.google.com. Außerdem können Sie die Verwendung von Cookies für Remarketing in den Cookie-Einstellungen auf unserer Website deaktivieren.
Wenn Sie sich für die Einzelheiten der Datenverarbeitung durch Google AdWords interessieren, empfehlen wir Ihnen, die Datenschutzbestimmungen von Google zu lesen: https://policies.google.com/privacy.
Google Tag Manager. Wir verwenden das Tool Google Tag Manager, das von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, bereitgestellt wird. Mit dem Google Tag Manager kontrollieren wir unsere Werbekampagnen und wie Sie unsere Websites nutzen. Wir führen diese Aktivitäten auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Vermarktung unserer eigenen Produkte oder Dienstleistungen und der Optimierung unserer Websites durch.
Wenn Sie unsere Website besuchen, wird automatisch ein Google-Cookie auf Ihrem Gerät hinterlassen, das es uns anhand einer pseudonymen Kennung (ID) und auf der Grundlage der von Ihnen besuchten Seiten ermöglicht, interessenbezogene Werbung anzuzeigen, die Wirksamkeit dieser Werbung zu steuern und andere Aktivitäten im Zusammenhang mit der Steuerung Ihres Verhaltens auf der Website durchzuführen.
Eine weitere Datenverarbeitung findet nur statt, wenn Sie zugestimmt haben, dass Google Ihren Browser- und Anwendungsnutzungsverlauf mit Ihrem Konto verknüpft und Informationen aus Ihrem Google-Konto verwendet, um die auf den Websites angezeigte Werbung zu personalisieren. Wenn Sie dann eingeloggt sind, wenn Sie unsere Website auf Google besuchen, wird Google Ihre Daten zusammen mit Google Analytics-Daten verwenden, um Zielgruppenlisten für Remarketing-Zwecke auf verschiedenen Geräten zu erstellen und zu definieren. Zu diesem Zweck kombiniert Google vorübergehend Ihre persönlichen Daten mit Google Analytics-Daten, um Zielgruppen zu erstellen.
Da die Google LLC ihren Sitz in den Vereinigten Staaten hat und eine technische Infrastruktur in den Vereinigten Staaten nutzt, hat sie sich dem EU-US-Privacy-Shield-Programm angeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten, wie es die europäische Gesetzgebung verlangt. Im Rahmen des Abkommens zwischen den USA und der Europäischen Kommission hat letztere ein angemessenes Datenschutzniveau für Unternehmen festgelegt, die unter Privacy Shield zertifiziert sind.
Die für Remarketing verwendeten Cookies können in den Einstellungen Ihres Google-Kontos deaktiviert werden: https://adssettings.google.com. Außerdem können Sie die Verwendung von Cookies für Remarketing in den Cookie-Einstellungen auf unserer Website deaktivieren.
Wenn Sie sich für die Einzelheiten der Datenverarbeitung durch Google Tag Manager interessieren, empfehlen wir Ihnen, die Datenschutzbestimmungen von Google zu lesen: https://policies.google.com/privacy.
Facebook-Pixel. Wir verwenden Marketing-Tools, die über Facebook verfügbar sind und von der Facebook Inc, 1601 S. California Ave. Palo Alto, CA 94304, USA. Im Rahmen dieser Tools werden Sie mit Facebook-Werbeanzeigen angesprochen. Wir führen diese Aktivitäten auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Vermarktung unserer eigenen Produkte oder Dienstleistungen durch.
Um Sie mit Werbung anzusprechen, die auf Ihr Verhalten auf unserer Website zugeschnitten ist, haben wir den Facebook-Pixel auf unseren Seiten implementiert, der automatisch Informationen über Ihre Nutzung unserer Website in Bezug auf die von Ihnen aufgerufenen Seiten sammelt. Die auf diese Weise gesammelten Informationen werden meist an einen Facebook-Server in den Vereinigten Staaten gesendet und dort gespeichert.
Die im Rahmen des Facebook-Pixels gesammelten Informationen sind anonym, d.h. sie ermöglichen es uns nicht, Sie zu identifizieren. Wir wissen nur, welche Aktionen Sie auf unserer Website durchgeführt haben. Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass Facebook diese Informationen mit anderen Informationen über Sie, die im Rahmen Ihrer Nutzung von Facebook gesammelt wurden, kombinieren und für eigene Zwecke, einschließlich Marketing, verwenden kann. Solche Aktionen von Facebook liegen nicht mehr in unserer Hand und Sie können Informationen darüber direkt in der Datenschutzrichtlinie von Facebook nachlesen: https://www.facebook.com/privacy/explanation. Über Ihr Facebook-Konto können Sie auch Ihre Privatsphäre-Einstellungen verwalten.
Da die Facebook Inc. ihren Sitz in den USA hat und eine technische Infrastruktur in den USA nutzt, hat sie sich dem EU-US-Privacy-Shield-Programm angeschlossen, um ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten zu gewährleisten, wie es die europäische Gesetzgebung verlangt. Im Rahmen einer Vereinbarung zwischen den USA und der Europäischen Kommission hat letztere ein angemessenes Datenschutzniveau für Privacy Shield-zertifizierte Unternehmen festgelegt.
In den Cookie-Einstellungen auf unserer Website können Sie den Facebook-Pixel deaktivieren.
Tools für soziale Medien. Unsere Websites verwenden Plugins und andere Social-Media-Tools, die von sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, Instagram und Google bereitgestellt werden.
Wenn Sie unsere Website aufrufen, die ein solches Plug-in enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern der Administratoren der sozialen Netzwerke (Dienstanbieter) her. Der Inhalt des Plug-ins wird von dem jeweiligen Dienstanbieter direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Website eingebunden. Durch diese Einbindung erhalten die Dienstanbieter die Information, dass Ihr Browser unsere Website aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil bei dem jeweiligen Dienstanbieter haben oder gerade nicht bei ihm eingeloggt sind. Diese Information wird (zusammen mit Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an den Server des Dienstanbieters (einige Server befinden sich in den USA) gesendet und dort gespeichert.
Wenn Sie bei einem der sozialen Netzwerke eingeloggt sind, kann dieser Dienstanbieter Ihren Besuch auf unserer Website direkt Ihrem Profil bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk zuordnen.
Wenn Sie ein bestimmtes Plug-in verwenden, z.B. indem Sie die Schaltfläche „Gefällt mir“ oder „Teilen“ betätigen, werden die entsprechenden Informationen direkt an den Server des jeweiligen Dienstanbieters übermittelt und dort gespeichert.
Darüber hinaus werden die Informationen in dem jeweiligen sozialen Netzwerk veröffentlicht und erscheinen bei den Personen, die Sie als Kontakte hinzugefügt haben. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Dienstanbieter sowie die Möglichkeit der Kontaktaufnahme mit Ihnen und Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Dienstanbieter.
Wenn Sie nicht möchten, dass die sozialen Netzwerke die während Ihres Besuchs auf unserer Website gesammelten Daten direkt Ihrem Profil im jeweiligen Dienst zuordnen, müssen Sie sich vor dem Besuch unserer Website bei dem Dienst abmelden. Sie können das Laden von Plug-ins auf der Website auch ganz verhindern, indem Sie entsprechende Erweiterungen für Ihren Browser verwenden, z.B. Skript-Blocker.
Server-Protokolle. Ihre Nutzung der Website beinhaltet das Senden von Anfragen an den Server, auf dem die Website gespeichert ist. Jede an den Server gerichtete Anfrage wird in den Serverprotokollen aufgezeichnet.
Die Protokolle enthalten unter anderem die IP-Adresse des Benutzers, das Datum und die Uhrzeit des Servers, Informationen über den Webbrowser und das vom Benutzer verwendete Betriebssystem. Die Protokolle werden auf dem Server gespeichert und aufbewahrt.
Die in den Serverprotokollen aufgezeichneten Daten werden nicht mit bestimmten Nutzern der Website in Verbindung gebracht und werden von uns nicht verwendet, um Sie zu identifizieren.
Die Serverprotokolle sind nur Hilfsmaterial für die Verwaltung der Website, und ihr Inhalt wird nur an die zur Verwaltung des Servers befugten Personen weitergegeben.
Sicherheit. Die von uns verwendeten „Cookies“ sind für Ihre Geräte sicher. Insbesondere ist es nicht möglich, dass Viren oder andere unerwünschte Software oder Malware über Cookies auf Ihr Gerät gelangen.
Anmeldung
Registrieren